UMEX-HOPE

TP5 - Wissen

TP5 entwickelt in einem transdisziplinären Prozess Empfehlungen für eine gesundheitsfördernde und resiliente Klimaanpassung, indem Stakeholder Erkenntnisse aus allen Teilprojekten diskutieren und in Policy Briefs sowie einem Informationsvideo aufbereiten.

In TP5 bringen wir Stakeholder aus Stadt- und Regionalplanung, Wissenschaft, Wohnungswirtschaft und aus Gesellschaft zusammen, um gemeinsam Strategien, Bedürfnisse, Erwartungen, aber auch Hindernisse für eine zukunftsorientierte, gesundheitsfördernde und resilienten Klimaanpassung zu diskutieren und entsprechende Empfehlungen zu entwickeln. Im Rahmen dieses transdisziplinären Beteiligungsprozesses führen wir Expert:inneninterviews, Fokusgruppen und Workshops durch, in denen zentrale Ergebnisse aller Teilprojekte des UMEX-HOPE Projektes vorgestellt und als Diskussionsgrundlage dienen.

Die gemeinsam erarbeiteten Empfehlungen für Stadt- und Regionalplanung, die sich insbesondere auf Mikroklimaregulation und gesundheitliche Auswirkungen für besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen konzentrieren, werden in Policy Briefs präsentiert. Darüber hinaus produzieren wir ein Informationsvideo, das unsere Fallstudien sowie die Inhalte des Teilprojekts anhand von Interviews mit unseren Stakeholdern veranschaulicht.

Ansprechpartner:in

Prof. Dr. Nadja KabischProf. Dr. Nadja Kabisch
Prof. Dr. Nadja Kabisch
Leibniz Universität Hannover, Institut für Erdsystemwissenschaften

Aktuelles

Alle
  • Neues Klima.Zukunftslabor in Hannover: UMEX-HOPE erforscht, wie Städte den Klimawandel besser bewältigen und gesünder gestalten können.Neues Klima.Zukunftslabor in Hannover: UMEX-HOPE erforscht, wie Städte den Klimawandel besser bewältigen und gesünder gestalten können.

    Kick-off für das neue Klima.Zukunftslabor UMEX-HOPE in Hannover

    UMEX-HOPE erforscht, wie Städte den Klimawandel besser bewältigen und gesünder gestalten können.

    2 min. Lesezeit