
Im Fokus


Das ZKfN-Jahr in Bildern
4 min. Lesezeit
Auftakt für niedersächsische Klima.Zukunftslabore
3 min. Lesezeit
Vom Klimawissen zum klimabewussten Handeln
6 min. Lesezeit
Klimaherausforderungen lokal erkennen und bewältigen
8 min. LesezeitMeldungen

1,5 – ein Wissenschaftler, fünf Fragen mit Dr. Falko Feldmann
Biologe, Mitglied des Gartennetzwerks Braunschweigs und damit Praxispartner im Klima.Zukunftslabor OPEN_CULTURES
4 min. Lesezeit
Matchmaking für regionale Veränderung
60 Gestalter*innen entwickeln bei Werkstatt der Mutigen für die Region Braunschweig Lösungen für lokale Herausforderungen
2 min. Lesezeit
Welche Rolle spielt soziale Gerechtigkeit in der Klimaforschung?
Birgit Klötzer, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Braunschweig und Mitglied im Klima.Zukunftslabor OPEN_CULTURES im Kurzinterview zum Welttag der sozialen Gerechtigkeit
2 min. Lesezeit
Einladung zur Werkstatt der Mutigen für die Region Braunschweig
Regionalwerkstatt für Braunschweig findet am 20. Februar statt
1 min. Lesezeit
1,5 – ein Wissenschaftler, fünf Fragen mit Prof. Manfred Krafczyk
Hauptamtlicher Vizepräsident für Digitalisierung und Nachhaltigkeit an der Technischen Universität Braunschweig
4 min. Lesezeit
Ketevan Gujejiani – Studentische Hilfskraft
Wer wir sind: Das Team der ZKfN-Geschäftsstelle
1 min. Lesezeit
Lena Harder – Studentische Hilfskraft
Wer wir sind: Das Team der ZKfN-Geschäftsstelle
1 min. Lesezeit
Mark Winter – Referent für Kommunikation und Marketing
Wer wir sind: Das Team der ZKfN-Geschäftsstelle
1 min. Lesezeit
Dr. Nora Roesky – Referentin für Netzwerkmanagement
Wer wir sind: Das Team der ZKfN-Geschäftsstelle
2 min. Lesezeit
Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Baku
Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Baku 2024
1 min. LesezeitDossiers

Archiv historischer Biodiversität
Vorgestellt: Klimaforschung für Niedersachsen
4 min. Lesezeit
Transformationsprozesse der Nordseeküste
Vorgestellt: Klimaforschung für Niedersachsen
3 min. Lesezeit