TP6 - Innenräume
TP6 untersucht das Innenraumklima von Forschungswohnungen über ein Langzeitmonitoring und Modellierungen, um zu verstehen, wie sich Wärme- und Luftqualitätsbedingungen unter Klimawandel und verschiedenen Anpassungsszenarien verändern.
Das Ziel von TP6 ist es, die thermischen und luftqualitätsbezogenen Eigenschaften in den Innenräumen von sechs Forschungswohnungen in Braunschweig durch kontinuierliches Monitoring über mindestens ein Jahr zu analysieren. Da Menschen den Großteil ihrer Zeit in Innenräumen verbringen, soll TP6 das dynamische Verhalten des Innenraum-Mikroklimas in Bezug auf Umgebungswetterbedingungen, lokale städtische Klimamodifikationen und Bewohneraktivitäten (z. B. Wärme- und Luftverschmutzungsquellen durch Kochen und Reinigen, Lüftungsraten und das Eindringen von Außenluft) charakterisieren.
Die Ergebnisse umfassen detaillierte, langfristige und hochauflösende zeitliche Profile der thermischen und luftqualitätsbezogenen Eigenschaften in Innenräumen bei Tag und Nacht (Phase 1). In Phase 2 wird durch numerische Modellierung mit PALM und einem Innenraumluftqualitätsmodell untersucht, wie sich die Innenraumumgebung infolge des Klimawandels und verschiedener Anpassungsszenarien (z. B. begrünte Wände und Dächer, urbane Begrünung, unterschiedliche Aktivitäten und Veränderungen der Außenluftverschmutzung) verändert.
Ansprechpartner:in

Aktuelles
Alle
Kick-off für das neue Klima.Zukunftslabor UMEX-HOPE in Hannover
UMEX-HOPE erforscht, wie Städte den Klimawandel besser bewältigen und gesünder gestalten können.
2 min. Lesezeit
