Klimazukunft gestalten

Netzwerke für eine klimagerechte Zukunft.

Zentrum Klimaforschung Niedersachsen

Herzlich willkommen im ZKfN – dem Zentrum Klimaforschung Niedersachsen. Hier erforschen Netzwerke aus Wissenschaftler*innen und Akteur*innen der Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft in themenspezifischen Climate Future Labs die Herausforderungen des Klimawandels und dessen Folgen. Unser Ziel dabei: Eine gerechte Klimazukunft für uns alle in Niedersachsen schaffen und in einen breiten Dialog mit den unterschiedlichsten Klimaakteur*innen zwischen Nordsee und Harz treten.

Standortübergreifend, interdisziplinär und vernetzt erarbeiten wir Ansätze und Lösungen für eine gerechte Klimazukunft und treten in einen breiten und anwendungsorientierten Dialog im Sinne des Knowledge Exchange. Wir laden Sie ein, sich auf unseren Seiten über unsere Arbeit zu informieren und mit uns in Kontakt zu treten. Werden Sie Teil unseres Netzwerks und gestalten Sie die Klimazukunft mit!

Mehr erfahren
Bild zur Illustration der Stellenausschreibung als Referent*in für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d) im ZKfN.Bild zur Illustration der Stellenausschreibung als Referent*in für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d) im ZKfN.
© ZKfN

Jetzt bewerben – als Referent*in für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d) im ZKfN

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Referent*in für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d) (EG 13 TV-L – zunächst befristet bis 31.12.2027, Teilzeit 90%). 

Sie haben Interesse und möchten mehr erfahren? Dann finden Sie die ganze Stellenausschreibung sowie die Möglichkeit zur Bewerbung im Stellenmarkt der Technischen Universität Braunschweig.

Zur Stellenausschreibung

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Magazin

Alle
  • Blick auf die Leibniz Universität Hannover Blick auf die Leibniz Universität Hannover

    Klima.Zukunftslabor erforscht Auswirkungen von Mikroklima auf Gesundheit

    zukunft.niedersachsen fördert neuen Forschungsverbund mit 5 Mio. Euro

  • Gruppenbild der Teilnehmenden des OpenCultures-Kick-offs bei der Begehung des Nordcampus der TU Braunschweig.  Gruppenbild der Teilnehmenden des OpenCultures-Kick-offs bei der Begehung des Nordcampus der TU Braunschweig.

    Kick-off des Klima.Zukunftslabors OpenCultures

    22 Forscher*innen der TU Braunschweig, des Julius Kühn-Instituts und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg kommen für Auftakttreffen zusammen

  • Gruppenbild der Teilnehmer*innen des Klima.Zukunftslabors DIVERSA beim Kickoff-Meeting am 31. März und 01. April in Göttingen. Gruppenbild der Teilnehmer*innen des Klima.Zukunftslabors DIVERSA beim Kickoff-Meeting am 31. März und 01. April in Göttingen.

    Auftaktveranstaltung des Klima.Zukunftslabors DIVERSA

    Rund 30 Teilnehmer*innen des Klima.Zukunftslabors DIVERSA legten beim Kick-Off in Göttingen den Grundbaustein für sechs Jahre interdisziplinäre Forschung

Klima.Zukunftslabore

Wegweiser in eine sichere Klimazukunft

Mehr erfahren
Klima folgen

Erhalten Sie Neuigkeiten aus dem ZKfN, den Zukunftslaboren und der Klimaforschung in Niedersachsen.

Klima folgen