Aktuelles

Archiv

Visualisierung einer möglichen Spielszene aus dem KlimagameVisualisierung einer möglichen Spielszene aus dem Klimagame

Geplantes Klimagame erhält Anschub-finanzierung

Nordmedia fördert Entwicklung eines Videospiels zu Klimathemen

29. Oktober 20251 min. Lesezeit
Prof. Dr. Carola Paul ist Leiterin der Abteilung Forstökonomie und nachhaltige Landnutzungsplanung an der Georg August Universität Göttingen und Teilprojektleiterin im Klima.Zukunftslabor FoResLab.Prof. Dr. Carola Paul ist Leiterin der Abteilung Forstökonomie und nachhaltige Landnutzungsplanung an der Georg August Universität Göttingen und Teilprojektleiterin im Klima.Zukunftslabor FoResLab.

1,5 – eine Wissenschaftlerin, fünf Fragen mit Prof. Dr. Carola Paul

Leiterin der Abteilung Forstökonomie und nachhaltige Landnutzungsplanung an der Georg-August-Universität Göttingen und Teilprojektleiterin im Klima.Zukunftslabor FoResLab

24. Oktober 20254 min. Lesezeit
Christiane ThoroeChristiane Thoroe

Christiane Thoroe – Referentin für Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit

Wer wir sind: Das Team der ZKfN-Geschäftsstelle

23. Oktober 20252 min. Lesezeit
Neues Klima.Zukunftslabor in Hannover: UMEX-HOPE erforscht, wie Städte den Klimawandel besser bewältigen und gesünder gestalten können.Neues Klima.Zukunftslabor in Hannover: UMEX-HOPE erforscht, wie Städte den Klimawandel besser bewältigen und gesünder gestalten können.

Kick-off für das neue Klima.Zukunftslabor UMEX-HOPE in Hannover

UMEX-HOPE erforscht, wie Städte den Klimawandel besser bewältigen und gesünder gestalten können.

9. Oktober 20252 min. Lesezeit
Jahresbericht CoverJahresbericht Cover

Jahresbericht 2024 erschienen

Mit leichter Verzögerung, aber voller Inhalte: der Jahresbericht 2024 zeigt, wie Forschung und Vernetzung im ZKfN Fahrt aufnehmen.

29. September 20251 min. Lesezeit
MoorMoor
Gruppenbild des Koordinationskreises gemeinsam mit Mitgliedern des Klima.Zukunftslabors FoResLab beim Besuch des Klima.Zukunftslabors in Göttingen.Gruppenbild des Koordinationskreises gemeinsam mit Mitgliedern des Klima.Zukunftslabors FoResLab beim Besuch des Klima.Zukunftslabors in Göttingen.

Die Vermessung des Waldes

Koordinationskreis zu Gast beim Klima.Zukunftslabor FoResLab

16. Mai 20252 min. Lesezeit
Gruppenbild der Teilnehmer*innen der HochNiNa-Jahrestagung in Braunschweig. Gruppenbild der Teilnehmer*innen der HochNiNa-Jahrestagung in Braunschweig.

Netzwerktreffen der Nachhaltigkeitsakteur*innen Niedersächsischer Hochschulen

26 Teilnehmer*innen nehmen an HochNiNa-Jahrestagung an der TU Braunschweig teil

30. April 20252 min. Lesezeit
Porträtbild von Prof. Dr. Andreas Schuldt, Leiter der Abteilung Waldnaturschutz an der Georg-August-Universität Göttingen und Teilprojektleiter im Klima.Zukunftslabor DIVERSAPorträtbild von Prof. Dr. Andreas Schuldt, Leiter der Abteilung Waldnaturschutz an der Georg-August-Universität Göttingen und Teilprojektleiter im Klima.Zukunftslabor DIVERSA

1,5 – ein Wissenschaftler, fünf Fragen mit Prof. Dr. Andreas Schuldt

Leiter der Abteilung Waldnaturschutz an der Georg-August-Universität Göttingen und Teilprojektleiter im Klima.Zukunftslabor DIVERSA

22. April 20256 min. Lesezeit
Gruppenbild der Teilnehmer*innen des Klima.Zukunftslabors DIVERSA beim Kickoff-Meeting am 31. März und 01. April in Göttingen. Gruppenbild der Teilnehmer*innen des Klima.Zukunftslabors DIVERSA beim Kickoff-Meeting am 31. März und 01. April in Göttingen.

Auftaktveranstaltung des Klima.Zukunftslabors DIVERSA

Rund 30 Teilnehmer*innen des Klima.Zukunftslabors DIVERSA legten beim Kick-Off in Göttingen den Grundbaustein für sechs Jahre interdisziplinäre Forschung

17. April 20253 min. Lesezeit
Gruppenbild der Teilnehmenden des OpenCultures-Kick-offs bei der Begehung des Nordcampus der TU Braunschweig.  Gruppenbild der Teilnehmenden des OpenCultures-Kick-offs bei der Begehung des Nordcampus der TU Braunschweig.

Kick-off des Klima.Zukunftslabors OpenCultures

22 Forscher*innen der TU Braunschweig, des Julius Kühn-Instituts und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg kommen für Auftakttreffen zusammen

17. April 20252 min. Lesezeit
Gruppenbild der Teilnehmenden des Workshops „Microbial Interactions in the Phytosphere“ Gruppenbild der Teilnehmenden des Workshops „Microbial Interactions in the Phytosphere“

Mikrobielle Interaktionen verstehen

Workshop „Microbial Interactions in the Phytosphere“ zeigt Potenziale der Mikrobiologie

14. April 20253 min. Lesezeit