Klima.Zukunftslabore

FoResLab

Zukunftslabor für klimaresistente Wälder

Wälder unter derzeitigen und zukünftigen Bedingungen resilient gegenüber Klimaveränderungen zu machen - das ist das Ziel des Klima.Zukunftslabors FoResLab.

Der Klimawandel wirkt sich unmittelbar auf die Wälder in Mitteleuropa aus und stellt eine Herausforderung für die Art und Weise dar, wie Wälder unter derzeitigen und künftigen Bedingungen bewirtschaftet werden. Für den Erhalt und Schutz der zentralen Ökosystemfunktionen und –dienstleistungen die Wälder erbringen, werden dringend Lösungen benötigt, die Wälder resilient gegen den Klimawandel machen.

Aus diesem Grund wird das Klima.Zukunftslabor FoResLab - Future Lab towards Forests Resilient to Climate Change die zentrale Frage untersuchen, wie Wälder unter heutigen und zukünftigen Bedingungen resilient gegenüber Klimaveränderungen gemacht werden können. FoResLab wird dabei Expert*innen aus drei Universitäten, einer Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst, zwei staatlichen Forschungseinrichtungen mit einem Netzwerk aus internationalen Partner und fünf Praxispartnern zusammenbringen und so eine enge Verknüpfung von Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gewährleisten. Organisiert in drei Plattformen und 13 Teilprojekten wird FoResLab neue Wege der inter- und transdisziplinären Forschung, der Wissenschaftskommunikation und des Wissenstransfers beschreiten.

In einer Experimentellen Plattform werden – in einem harmonisierten experimentellen Design – relevante Ökosystemfunktionen und –dienstleistungen, wie z.B. CO2-Aufnahme und Wasserspeicherung, in sechs hochgradig instrumentierten Wäldern unter Verwendung neuester Fast-Echtzeit-Sensorik untersucht, um Indikatoren für die Resilienz der Wälder gegenüber dem Klimawandel abzuleiten.

Die experimentelle Plattform dient der Entwicklung und Unterstützung einer Digitalen Plattform, bei der luft- und weltraumgestützte Fernerkundungs- sowie Modellierungsansätze zwei Online-Produkte liefern werden, die für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Hier werden Digitale Zwillinge es ermöglichen, Bewirtschaftungsoptionen für reale Wälder in einer digitalen Umgebung zu erkunden. Außerdem wird ein Online-Wald-Wasserstress-Monitor eine hohe räumliche und zeitliche Auflösung der zeitnahen Waldüberwachung bieten.

Eine Gesellschaftsplattform wird die transdisziplinäre Forschung fördern, wissenschaftliche Veröffentlichungen anregen und eine umfassende Einbeziehung aller Interessengruppen der Wälder ermöglichen. Durch die Kooperation mit Wissensmuseen werde neue Wege in der digitalen Bildung, bei öffentlichen Veranstaltungen und in der Wissenschaftskommunikation beschritten. So verbindet FoResLab Wissenschaft, Politik und Gesellschaft miteinander. FoResLab wird mit seiner Forschung, die Einbeziehung von Interessengruppen und der Gesellschaft sowie den akademischen und nichtakademischen Wissenstransfer einen Beitrag zu klimawandelresilienten Wäldern leisten.

Zur FoResLab Homepage

Sprecher

Prof. Dr. Alexander KnohlProf. Dr. Alexander Knohl
Prof. Dr. Alexander Knohl
Georg-August-Universität Göttingen, Bioklimatologie

Teilprojekte

Aktuelles

Alle
  • Prof. Dr. Carola Paul ist Leiterin der Abteilung Forstökonomie und nachhaltige Landnutzungsplanung an der Georg August Universität Göttingen und Teilprojektleiterin im Klima.Zukunftslabor FoResLab.Prof. Dr. Carola Paul ist Leiterin der Abteilung Forstökonomie und nachhaltige Landnutzungsplanung an der Georg August Universität Göttingen und Teilprojektleiterin im Klima.Zukunftslabor FoResLab.

    1,5 – eine Wissenschaftlerin, fünf Fragen mit Prof. Dr. Carola Paul

    Leiterin der Abteilung Forstökonomie und nachhaltige Landnutzungsplanung an der Georg-August-Universität Göttingen und Teilprojektleiterin im Klima.Zukunftslabor FoResLab

    4 min. Lesezeit
  • Gruppenbild des Koordinationskreises gemeinsam mit Mitgliedern des Klima.Zukunftslabors FoResLab beim Besuch des Klima.Zukunftslabors in Göttingen.Gruppenbild des Koordinationskreises gemeinsam mit Mitgliedern des Klima.Zukunftslabors FoResLab beim Besuch des Klima.Zukunftslabors in Göttingen.

    Die Vermessung des Waldes

    Koordinationskreis zu Gast beim Klima.Zukunftslabor FoResLab

    2 min. Lesezeit
  • FoResLab-Sprecher Prof. Alexander Knohl gemeinsam mit DIVERSA-Forschungskoordinatorin Dr. Sandra Peters und DIVERSA-Sprecher Dr. Jonas Hagge (v.l.n.r.) vor ihren Projektpostern auf der Tagung der Forstlichen Versuchs- und Forschungseinrichtungen des deutschsprachigen RaumesFoResLab-Sprecher Prof. Alexander Knohl gemeinsam mit DIVERSA-Forschungskoordinatorin Dr. Sandra Peters und DIVERSA-Sprecher Dr. Jonas Hagge (v.l.n.r.) vor ihren Projektpostern auf der Tagung der Forstlichen Versuchs- und Forschungseinrichtungen des deutschsprachigen Raumes

    Tagung zur Kohlenstoffbindung in Wäldern

    Klima.Zukunftslabore DIVERSA und FoResLab stellen sich vor

    1 min. Lesezeit