Katharina Zickwolf – Geschäftsführerin am ZKfN

Wer wir sind: Das Team der ZKfN-Geschäftsstelle
  • 14. November 2024
  • 2 min. Lesezeit
Ein Portraitbild der ZKfN-Geschäftsführerin Katharina ZickwolfEin Portraitbild der ZKfN-Geschäftsführerin Katharina Zickwolf
Katharina Zickwolf ist Geschäftsführerin am Zentrum Klimaforschung Niedersachsen.
© ZKfN

Das sind meine Aufgaben am ZKfN:

Meine Aufgaben am ZKfN sind vielseitig. Als geschäftsführende Leitung bin ich sowohl für die internen Abläufe wie beispielsweise Teamorganisation oder Budgetverantwortung zuständig, aber auch für die langfristige Ausrichtung des Zentrums. Dies geschieht natürlich in Zusammenarbeit mit dem MWK, den Gremien und meinen Kolleg*innen. Darüber hinaus arbeite ich eng mit den Beteiligten der Klima.Zukunftslabore zusammen, entwickele neue Projekte für das Zentrum und vernetze mich mit Personen aus der Wissenschaft, der Gesellschaft und anderen Bereichen. Meine Tätigkeit erlaubt es mir, viele spannende Einblicke in verschiedene Disziplinen und Arbeitsbereiche zu erhalten, kreativ arbeiten zu können und gleichzeitig eine für mich sinnstiftende Tätigkeit ausüben zu dürfen.

So bin ich zum ZKfN gekommen:

Ich war lange im Bereich der (digitalen) Lehr-Lernentwicklung unterwegs und habe mich in diesem Zuge immer mehr mit Bildung für nachhaltige Entwicklung an Hochschulen beschäftigt. So konnte ich bei der Gründung des Green Office an der TU Braunschweig mitarbeiten. Wissenschaftlich setze ich mich mit Fragen der Einbindung von nachhaltigkeitsbezogenen Aspekten in Curricula und den Hemmnissen und Treibern der Nachhaltigkeitstransformation an Hochschulen auseinander. Der Schritt zum ZKfN lag somit nah und ich freue mich sehr, dieses spannende Projekt als Geschäftsfüherin gestalten zu dürfen.

Das sind meine Wünsche für das Klima:

Ich wünsche mir, dass wir es als Gesellschaft schaffen, positive Zukunftsbilder und Lösungen zu entwickeln, damit wir uns nicht in Resignation oder gar Angst verlieren. Dabei finde ich es wichtig, die Bedürfnisse der Menschen mit denen der Natur und Umwelt eng zu verknüpfen. Ich wünsche mir Mut, um neue Ideen umzusetzen, aber auch den Austausch zwischen den Menschen, um die anstehenden Veränderungen zu diskutieren und viele Meinungen miteinbeziehen zu können.

Ansprechpartner:in

Katharina Zickwolf, M.A. / M.A.Katharina Zickwolf, M.A. / M.A.
Katharina Zickwolf, M.A. / M.A.
Geschäftsführerin

Weitere Meldungen

Alle
  • Porträtbild von Prof. Dr. Andreas Schuldt, Leiter der Abteilung Waldnaturschutz an der Georg-August-Universität Göttingen und Teilprojektleiter im Klima.Zukunftslabor DIVERSAPorträtbild von Prof. Dr. Andreas Schuldt, Leiter der Abteilung Waldnaturschutz an der Georg-August-Universität Göttingen und Teilprojektleiter im Klima.Zukunftslabor DIVERSA

    1,5 – ein Wissenschaftler, fünf Fragen mit Prof. Dr. Andreas Schuldt

    Leiter der Abteilung Waldnaturschutz an der Georg-August-Universität Göttingen und Teilprojektleiter im Klima.Zukunftslabor DIVERSA

    6 min. Lesezeit
  • Gruppenbild der Teilnehmer*innen des Klima.Zukunftslabors DIVERSA beim Kickoff-Meeting am 31. März und 01. April in Göttingen. Gruppenbild der Teilnehmer*innen des Klima.Zukunftslabors DIVERSA beim Kickoff-Meeting am 31. März und 01. April in Göttingen.

    Auftaktveranstaltung des Klima.Zukunftslabors DIVERSA

    Rund 30 Teilnehmer*innen des Klima.Zukunftslabors DIVERSA legten beim Kick-Off in Göttingen den Grundbaustein für sechs Jahre interdisziplinäre Forschung

    3 min. Lesezeit
  • Gruppenbild der Teilnehmenden des OpenCultures-Kick-offs bei der Begehung des Nordcampus der TU Braunschweig.  Gruppenbild der Teilnehmenden des OpenCultures-Kick-offs bei der Begehung des Nordcampus der TU Braunschweig.

    Kick-off des Klima.Zukunftslabors OpenCultures

    22 Forscher*innen der TU Braunschweig, des Julius Kühn-Instituts und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg kommen für Auftakttreffen zusammen

    2 min. Lesezeit