
Das sind meine Aufgaben am ZKfN:
Ich bin Referent für Kommunikation und Marketing und betreue somit die Kommunikationskanäle des Zentrums. Ich erstelle Inhalte für unser Magazin, unser Social Media-Profile und alle anderen Kanäle des ZKfN. Dafür bin ich stetig auf der Suche nach begeisternden Themen und Geschichten aus unseren Klima.Zukunftslaboren und der niedersächsischen Klimaforschung.
So bin ich zum ZKfN gekommen:
Ich komme eigentlich aus der Wissenschaftskommunikation und bin klassischer Quereinsteiger in die Klima- und Klimafolgenforschung. In meinem Volontariat in der Presse und Kommunikation der TU Braunschweig habe ich viel über Nachhaltigkeit, Klimaforschung und Kreislaufwirtschaft für das Onlinemagazin und die Social Media-Kanäle der TU berichtet. Als ich dann mit dem Volontariat fertig war und sich die Möglichkeit ergeben hat, im ZKfN anzufangen, war das also die optimale Gelegenheit, um sich noch tiefer mit diesem spannenden Forschungsgebiet auseinanderzusetzen.
Das sind meine Wünsche für das Klima:
Grünere und kühlere Städte mit hoher Lebens- und Aufenthaltsqualität, lebendige Wälder und Landschaften mit hoher Biodiversität - abseits der zweifelsohne berechtigten Sorgen und Ängste, die mit dem Klimawandel einhergehen, wünsche ich mir, dass wir in der Kommunikation hervorheben können, dass Klimaforschung nicht nur die Klimakatastrophe vermeiden möchte, sondern unser zukünftiges Leben insgesamt besser macht.
Ansprechpartner:in

Weitere Meldungen
Alle1,5 – ein Wissenschaftler, fünf Fragen mit Prof. Dr. Andreas Schuldt
Leiter der Abteilung Waldnaturschutz an der Georg-August-Universität Göttingen und Teilprojektleiter im Klima.Zukunftslabor DIVERSA
6 min. LesezeitAuftaktveranstaltung des Klima.Zukunftslabors DIVERSA
Rund 30 Teilnehmer*innen des Klima.Zukunftslabors DIVERSA legten beim Kick-Off in Göttingen den Grundbaustein für sechs Jahre interdisziplinäre Forschung
3 min. LesezeitKick-off des Klima.Zukunftslabors OpenCultures
22 Forscher*innen der TU Braunschweig, des Julius Kühn-Instituts und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg kommen für Auftakttreffen zusammen
2 min. Lesezeit