OpenCultures

OpenFactory

Design Build Approaches

Wie kann die Gestaltung von Gebäuden klima-sensible Formen des städtischen Lebens unterstützen?

OpenFactory soll einen Raum für den gemeinsamen Diskurs zwischen Wissenschaft, Academia und einer breiten Öffentlichkeit schaffen, der gleichzeitig eine Open-Source-Werkstatt und ein Treffpunkt für Veranstaltungen, Nachbarschaften, Arbeitsgruppen und partizipative Aktionen ist.

Als „Reallabor“ versteht sich die Struktur als Ort der Möglichkeiten: Sie zeigt das erhebliche Potenzial bestehender Gebäude für eine Nachnutzung auf, hinterfragt kritisch das Streben nach „Vollendung“ als überholtes Konzept, und stellt bestehende Komfortkonzepte sowie konventionelle bauliche und technische Maßnahmen zur Realisierung von Bestandsbauten in Frage.

Die OpenFactory wird nicht nur ein physischer Ort sein, sondern auch ein Living Lab — ein Raum für transdisziplinäre Experimente —, das mit Studierenden und gesellschaftlichen Gruppen zusammenarbeiten und einfache und robuste Strukturen sowie ressourceneffiziente Materialien erforschen wird.

Ansprechpartner:innen

  • Till ZihlmannTill Zihlmann
    Till Zihlmann
    Klima.Zukunftslabor OpenCultures, Institut für Bauklimatik und Energie der Architektur, Technische Universität Braunschweig