Vernetzungsbörse zum Call for proposals „Langfristige Strategien für klimaresiliente Ökosysteme und Lebensräume in ländlich-peripheren Regionen"

Vernetzungsangebote:
Prof. Dr. Ing. Gerhard Glatzel
, Institut für Designforschung / HBK BraunschweigAnsatz: komplexe Systeme lassen sich nicht vereinfachen ohne sie zu zerstören -> das Lösungssystem muss komplex strukturiert sein, um die gleichen Eigenschaften wie das Problemsystem zu haben, wird maximal divers aufgebaut und kollaboriert transdisziplinär. Grundlage unserer Arbeit ist die auf Luhmann aufbauende Designtheorie (W. Jonas). Methodischer Projektaufbau: Grobstruktur klassisch mit Iterationsschleifen, agile Strukturen im Detail Phasen im Projekt: Analyse, Projektion, Synthese, Implementierung Fallbezogen - z.B. bei Vorwissen über ein zu transformierendes System - kann der Projektstart mit einer Projektion beginnen und von da in APSI wechseln. Kleinteilige APSI-Substrukturen machen unseren Projektansatz flexibel, um auf Emergenzen und Nichtlinearitäten reagieren zu können. Die Methode des Research-through-Design (RtD) ergänzt den flexiblen APSI-Ansatz durch Freisetzen eines Artefakts in einem zu untersuchenden Umfeld und Beobachten dessen Wirkung (Testimpuls). Intensives Teambuilding und informelle Kommunikation sind wesentliche Projektelemente, das für transdisziplinare Kollaboration notwendige Vertrauen im Team aufzubauen und so die ausgeprägte Diversität des Teams effektiv und effizient zu nutzen. -> Probleme kümmern sich nicht um unsere Aufteilung in Disziplinen. Beispielprojekte • Emil: VW, DHL, HBK: Konzeption eines elektrisch getriebenen innerstädtischen Lieferfahrzeugs, 2010-2011 • E4A: TU BS, HBK: 5 Institute, energetische Transformation der Landwirtschaft, 2019-2023 • ScenAir 2050 im SEA-Cluster (2020-2024) • Citizen Science Lab Braunschweig im EU-Projekt SPOON zur nachhaltigen Nutzung von Lebensmitteln, 2024 - 2028Mehr zur Person
Dr. Alistair Adam Hernández
, Wiss. Mitarbeiter im Interreg-Projekt SIRR/ Universität VechtaVerschränkung von Kokreation/Beteiligung und Klimaschutzlösungen „vor Ort“. Governance-Arrangements und Kooperation in Multi-Akteursplattformen für effektiven/praktischen Klimaschutz.Mehr zur Person
Prof. Dr. Björn Maronga
, Institut für Meteorologie und Klimatologie / Leibniz Universität HannoverMikroskalige Strömungssimulation der atmosphärischen Grenzschicht mit Land-Atmosphären-InteraktionMehr zur Person
Alexandra Reith
, Fakultät für Erziehungswissenschaften / Universität VechtaThema: BNE Forschung, Partizipation, Transformation, z.B. zum Thema Moore. Mitglied im Vechta Institute of Sustainability Transformation in Rural Areas (VISTRA)Mehr zur Person
Dr. Sarah Simons
, Thünen Institut für SeefischereiZusammenarbeit mit Küstenregionen und dortige sozioökonomische Resilienz und EntwicklungsstrategienMehr zur Person
Prof. Dr. Klaus Thiele
, Institut für Stahlbau / TU BraunschweigThemen: Naturschutz und Biodiversität oder Resiliente Infrastruktur und Digitalisierung, passend auch zu Governance.Mehr zur Person
So können Sie ihr Vernetzungsangebot veröffentlichen:
Sie suchen nach anderen Wissenschaftler*innen um gemeinsam einen Projektantrag zum Call for proposals „Langfristige Strategien für klimaresiliente Ökosysteme und Lebensräume in ländlich-peripheren Regionen“ auszuarbeiten? Wir bieten Ihnen hier auf unserer Website, die Möglichkeit, mit Ihrer Projektidee oder Ihrer wissenschaftlichen Expertise in unserer Vernetzungsbörse nach Mitstreiter*innen zu suchen oder andere Wissenschaftler*innen zu kontaktieren. Um in der Börse zu erscheinen, senden Sie uns bitte folgende Angaben per E-Mail an zkfn@tu-braunschweig.de:
- Ihren Namen
- Ihre Institution
- Ihre Projektidee/Ihre Expertise in ca. 800 Zeichen
- Einen Link zu einer Seite mit Ihren Kontaktinformationen, über die Interessierte Sie kontaktieren dürfen
- Eine formlose Einwilligung, dass die oben genannten Daten, auf der Website des ZKfN veröffentlicht werden dürfen.
Sollten Sie mit Ihren Angaben aus der Börse gelöscht werden wollen, senden Sie uns bitte ebenfalls eine E-Mail an zkfn@tu-braunschweig.de. Die Vernetzungsbörse wird mit Ihren Angaben nach Ablauf der Antragsfrist am 03. Oktober 2025 gelöscht.