Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Baku

Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Baku 2024
  • 26. November 2024
  • 1 min. Lesezeit
Logo Weltklimakonferenz 2024Logo Weltklimakonferenz 2024
© UNFCCC / Azerbaijan

Die Weltklimakonferenz COP29, diesjährig ausgerichtet von Aserbaidschan in Baku, ist nach mehr als zwei Wochen zu Ende. Im Fokus der Konferenz stand diesmal die finanzielle Unterstützung für Entwicklungsländer, um die Folgen des Klimawandels und den Umbau der nationalen Energieversorgungen weg von fossilen Brennstoffen zu bewältigen.

Die Ergebnisse zusammengefasst:

  • Ab 2035 werden den Entwicklungsländern 300 Milliarden US-Dollar von Seiten der Industrienationen zur Verfügung gestellt. Der Bedarf wurde im Vorfeld auf 1,3 Billionen beziffert.
  • Die Summe von 1,3 Billionen soll langfristig unter Zuhilfenahme verschiedener Finanzierungsmöglichkeiten erreicht werden. Ein genauer Plan wird 2025 auf der COP30 in Brasilien ausgearbeitet.
  • Sogenannte Schwellenländer (z.B. China) werden ermutigt, ebenfalls einen Beitrag zur Klimafinanzierung beizusteuern
  • Es wird ein Fond für Extremwetterereignisse bei der Weltbank eingerichtet, auf welchen sich Länder voraussichtlich ab dem kommenden Jahr bewerben können.
  • Es wurde sich auf internationale Regeln für den Emissionshandel verständigt.

Weitere Informationen finden sie u.a. hier:

Tagesschau vom 24. November 2024: https://www.tagesschau.de/ausland/asien/klimagipfel-baku-verhandlungen-106.html und https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klimakonferenz/beschluesse-baku-100.html

Deutschlandfunk vom 25. November 2024: https://www.deutschlandfunk.de/das-wurde-auf-der-klimakonferenz-in-baku-beschlossen-100.html

Weitere News

Alle
  • Visualisierung einer möglichen Spielszene aus dem KlimagameVisualisierung einer möglichen Spielszene aus dem Klimagame

    Geplantes Klimagame erhält Anschub-finanzierung

    Nordmedia fördert Entwicklung eines Videospiels zu Klimathemen

    1 min. Lesezeit
  • Prof. Dr. Carola Paul ist Leiterin der Abteilung Forstökonomie und nachhaltige Landnutzungsplanung an der Georg August Universität Göttingen und Teilprojektleiterin im Klima.Zukunftslabor FoResLab.Prof. Dr. Carola Paul ist Leiterin der Abteilung Forstökonomie und nachhaltige Landnutzungsplanung an der Georg August Universität Göttingen und Teilprojektleiterin im Klima.Zukunftslabor FoResLab.

    1,5 – eine Wissenschaftlerin, fünf Fragen mit Prof. Dr. Carola Paul

    Leiterin der Abteilung Forstökonomie und nachhaltige Landnutzungsplanung an der Georg-August-Universität Göttingen und Teilprojektleiterin im Klima.Zukunftslabor FoResLab

    4 min. Lesezeit
  • Christiane ThoroeChristiane Thoroe

    Christiane Thoroe – Referentin für Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit

    Wer wir sind: Das Team der ZKfN-Geschäftsstelle

    2 min. Lesezeit