Wissenschaftlicher Beirat des ZKfN konstituiert

Der wissenschaftliche Beirat am ZKfN hat seine Arbeit aufgenommen.
  • 2. Februar 2024
  • 1 min. Lesezeit

In seiner ersten Sitzung trafen sich die die Mitglieder am 18. Januar 2024 und besprachen unter anderem die eingereichten Anträge zu den Zukunftslaboren „Klimagerechte Stadtentwicklung und Raumplanung“ und „Auswirkungen des Klimawandels auf das Ökosystem Wald“. Außerdem sammelten sie Themen für die nächste Zukunftslaborausschreibung, die vorrausichtlich im Sommer 2024 veröffentlich wird. Die Ergebnisse der Beiratssitzung werden nun an die VolkswagenStiftung und den Lenkungskreis des ZKfN weitergeleitet.

Weitere Informationen zu den Mitgliedern und Aufgaben des wissenschaftlichen Beirats finden Sie hier.

Weitere Meldungen

Alle
  • Porträt von Birgit Klötzer, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Gender.Ing an der TU Braunschweig und Mitglied im Klima.Zukunftslabor OPEN_CULTURESPorträt von Birgit Klötzer, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Gender.Ing an der TU Braunschweig und Mitglied im Klima.Zukunftslabor OPEN_CULTURES

    Welche Rolle spielt soziale Gerechtigkeit in der Klimaforschung?

    Birgit Klötzer, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Braunschweig und Mitglied im Klima.Zukunftslabor OPEN_CULTURES im Kurzinterview zum Welttag der sozialen Gerechtigkeit

    2 min. Lesezeit
  • Einladungsbild für die Werkstatt der Mutigen für die Region Braunschweig am 20. Februar 2025Einladungsbild für die Werkstatt der Mutigen für die Region Braunschweig am 20. Februar 2025

    Einladung zur Werkstatt der Mutigen für die Region Braunschweig

    Regionalwerkstatt für Braunschweig findet am 20. Februar statt

    1 min. Lesezeit
  • Portrait von Prof. Manfred KrafczykPortrait von Prof. Manfred Krafczyk

    1,5 – ein Wissenschaftler, fünf Fragen mit Prof. Manfred Krafczyk

    Hauptamtlicher Vizepräsident für Digitalisierung und Nachhaltigkeit an der Technischen Universität Braunschweig

    4 min. Lesezeit