Im Fokus

Sommerlicher Ausblick auf die Braunschweiger Innenstadt aus den alten Räumlichkeiten der ZKfN-Geschäftsstelle. Sommerlicher Ausblick auf die Braunschweiger Innenstadt aus den alten Räumlichkeiten der ZKfN-Geschäftsstelle.
© Nora Roesky/ZKfN
Die Teilnehmenden des ersten ZKfN-Symposiums "Auftakt Klimaforschung Niedersachsen"Die Teilnehmenden des ersten ZKfN-Symposiums "Auftakt Klimaforschung Niedersachsen"
© Moritz Peters/ZKfN
© Bildnachweis: Tatjana Schneider/TU Braunschweig. Transdisziplinäre Aktionsforschung Marseille, 2022.
Karte von Niedersachsen, die alle Siedlungseinheiten des Bundeslands als Punkt anzeigt. Karte von Niedersachsen, die alle Siedlungseinheiten des Bundeslands als Punkt anzeigt.
© Bildnachweis: SpACE Lab at ISU, TU Braunschweig, 2024; Kartendaten: Bundesamt für Kartographie und Geodäsie; eigene Berechnungen
Symbolbild Wald im Harzvorland Symbolbild Wald im Harzvorland
© Katharina Zickwolf/ZKfN

Meldungen

Porträt von Birgit Klötzer, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Gender.Ing an der TU Braunschweig und Mitglied im Klima.Zukunftslabor OPEN_CULTURESPorträt von Birgit Klötzer, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Gender.Ing an der TU Braunschweig und Mitglied im Klima.Zukunftslabor OPEN_CULTURES

Welche Rolle spielt soziale Gerechtigkeit in der Klimaforschung?

Birgit Klötzer, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Braunschweig und Mitglied im Klima.Zukunftslabor OPEN_CULTURES im Kurzinterview zum Welttag der sozialen Gerechtigkeit

2 min. Lesezeit
Einladungsbild für die Werkstatt der Mutigen für die Region Braunschweig am 20. Februar 2025Einladungsbild für die Werkstatt der Mutigen für die Region Braunschweig am 20. Februar 2025

Einladung zur Werkstatt der Mutigen für die Region Braunschweig

Regionalwerkstatt für Braunschweig findet am 20. Februar statt

1 min. Lesezeit
Portrait von Prof. Manfred KrafczykPortrait von Prof. Manfred Krafczyk

1,5 – ein Wissenschaftler, fünf Fragen mit Prof. Manfred Krafczyk

Hauptamtlicher Vizepräsident für Digitalisierung und Nachhaltigkeit an der Technischen Universität Braunschweig

4 min. Lesezeit
Portrait von Ketevan GujejianiPortrait von Ketevan Gujejiani

Ketevan Gujejiani – Studentische Hilfskraft

Wer wir sind: Das Team der ZKfN-Geschäftsstelle

1 min. Lesezeit
Portrait von Lena Harder Portrait von Lena Harder

Lena Harder – Studentische Hilfskraft

Wer wir sind: Das Team der ZKfN-Geschäftsstelle

1 min. Lesezeit
Portrait von Mark Winter Portrait von Mark Winter

Mark Winter – Referent für Kommunikation und Marketing

Wer wir sind: Das Team der ZKfN-Geschäftsstelle

1 min. Lesezeit
Portrait von Dr. Nora Roesky Portrait von Dr. Nora Roesky

Dr. Nora Roesky – Referentin für Netz­werk­management

Wer wir sind: Das Team der ZKfN-Geschäftsstelle

2 min. Lesezeit
Logo Weltklimakonferenz 2024Logo Weltklimakonferenz 2024

Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Baku

Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Baku 2024

1 min. Lesezeit
Ein Portraitbild der ZKfN-Geschäftsführerin Katharina ZickwolfEin Portraitbild der ZKfN-Geschäftsführerin Katharina Zickwolf

Katharina Zickwolf – Geschäftsführerin am ZKfN

Wer wir sind: Das Team der ZKfN-Geschäftsstelle

2 min. Lesezeit
Ein Eddy Covariance-Turm, der an einem der Messstandorte atmosphärische Messungen durchführt. Ein Eddy Covariance-Turm, der an einem der Messstandorte atmosphärische Messungen durchführt.

Was macht Wälder resilient?

FoResLab-Sprecher Prof. Alexander Knohl im Interview

7 min. Lesezeit

Dossiers

Eine Seite aus dem Herbarium Ruperti mit eingeklebten Brennnesselteilen. Eine Seite aus dem Herbarium Ruperti mit eingeklebten Brennnesselteilen.

Archiv historischer Biodiversität

Vorgestellt: Klimaforschung für Niedersachsen

4 min. Lesezeit
Eine Fotoaufnahme des Beltringharder Koogs Eine Fotoaufnahme des Beltringharder Koogs

Transformations­­prozesse der Nordseeküste

Vorgestellt: Klimaforschung für Niedersachsen

3 min. Lesezeit